Wie in der Musik werden Oktaven zur Einteilung des Hörbereiches in Frequenzintervalle verwendet. Als Oktave (von lat. octava: „die achte“) bezeichnet man ein Intervall, bei dem die Frequenz des tieferen zu der des höheren Tons im Verhältnis 1:2 (Verdopplung der vorhergehenden Frequenz) steht. Vor allem akustische Parameter wie der Schallabsorptionsgrad oder der Schalldruckpegel werden üblicherweise in Schrittweiten von Oktaven und Terzen angegeben.
Als kleinere Frequenzintervalle sind Terzen, also 1/3-Oktaven gebräuchlich (Frequenzverhältnis 1:1,28). Für Frequenzanalysen eingesetzte Messgeräte enthalten meist Oktav- und Terzfilter, die es erlauben, den Schallvorgang in seinen einzelnen Oktav- bzw. Terzbereichen zu erfassen und als Schallspektrum darzustellen. Der gesamte Hörbereich des Menschen umfasst 10 bis 11 Oktaven.
PREFORM Schweiz AG
Zunstrasse 11
8152 Opfikon, Schweiz
PREFORM Schweiz AG
Zunstrasse 11
8152 Opfikon, Schweiz